Warum 65% der digitalen Transformationen scheitern – und wie man es beheben kann

Date: 12.05.2025

Etwa 90 % der Unternehmen durchlaufen irgendeine Form der digitalen Transformation. Eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigt jedoch, dass nur 35 % der Unternehmen weltweit ihre Ziele für die digitale Transformation erreichen konnten (BCG, 2021). Außerdem können nur 5 % der Unternehmen den Prozess bewältigen. Diese alarmierende Quote erklärt, warum 77% der Unternehmen den Einsatz von KI in ihrem Unternehmen nutzen.

Weltweit beabsichtigen 63% der Unternehmen, in den nächsten Jahren KI einzusetzen *131AI Statistics and Trends for (2024) | National University. Der Hauptgrund dafür sind Kosteneinsparungen.

Unternehmen ersetzen manuelle oder veraltete Prozesse durch technologiegesteuerte und KI-gestützte Systeme wie bloon, um Kosten zu sparen. Die Akzeptanzraten steigen rapide an, und Top-Unternehmen nutzen KI, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und ihr Geschäftswachstum zu steigern.

Dies ist nicht nur ein Trend, sondern die Unternehmen erleben massive Produktivitäts- und Rentabilitätssprünge durch die digitale Transformation. So hat die Studie von KPMG herausgefunden, dass 27% der Unternehmen durch die Nutzung von Cloud-Diensten und As-a-Service-Tools eine bessere Leistung oder höhere Gewinne erzielen und 26% der Unternehmen diese Leistungs- oder Gewinnsteigerung durch Investitionen in KI und Automatisierung erreichen (KPMG, 2023).

Die späte Einführung von KI und No-Code-Tools birgt ein höheres Risiko, da der Druck auf

  • den sich entwickelnden Märkten gerecht werden
  • veränderte Kundenbedürfnisse
  • Nachfrage nach Geschwindigkeit
  • verbesserte Produktivität der Wettbewerber
  • Angemessen qualifizierte und bezahlbare technische Mitarbeiter zu finden

Apropos Qualifikationslücke: Nur 38% der Unternehmen geben an, dass der Mangel an digitalen Fähigkeiten den Erfolg ihrer Transformationsbemühungen einschränkt (HBR, 2017). Außerdem befürchten 36% der Führungskräfte, dass ihren Teams die Fähigkeiten fehlen, um die digitale Transformation voranzutreiben (KPMG, 2023). Die richtigen technischen Fähigkeiten sind ein Engpass für das Erreichen der organisatorischen Transformationsziele und nur ein Drittel dieser Organisationen kann die für die Einführung und das schnelle Prototyping digitaler Lösungen erforderlichen Fähigkeiten leicht entwickeln (McKinsey & Company, 2018).

HBR stellt fest, dass 36 % der Unternehmen mit der Migration von veralteten Systemen und Geschäftsprozessen zu kämpfen haben (HBR, 2017). Wie können Unternehmen also angesichts dieser Rückschläge ihre digitale Transformation beschleunigen? Heute nutzen Unternehmen KI und Nocode-Tools und -Lösungen, um

  1. Kosten für die Entwicklung senken
  2. Sparen Sie Zeit bei der Entwicklung und beschleunigen Sie die Entwicklung von Prototypen
  3. Reduzieren Sie den Bedarf an knappen IT-Kenntnissen
  4. Schneller aufbauen und starten
  5. Verbessern Sie die Produktivität ihrer technischen Talente.

Eine dieser Lösungen ist bloon.cloud, die Anwendern eine Plattform zur Entwicklung von ERP-integrierten Anwendungen bietet, die in wenigen Minuten statt in einigen Monaten erstellt werden können. In nur 6 einfachen Schritten erstellen und starten Sie eine vollständig ERP-integrierte Anwendung, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

Beginnen Sie

More of bloon

Bessere Software bauen – Der „Lego“-Ansatz mit der bloon-Plattform

18.08.2025

Die Softwareentwicklung wird seit langem mit dem Zusammenbau von Legosteinen verglichen. Das ist eine anschauliche Metapher: Stellen Sie sich vor, dass Sie vorgefertigte Bausteine zusammenstecken, um nützliche, dynamische Anwendungen zu erstellen. Anstatt für jedes neue Projekt Unmengen von individuellem Code zu schreiben, können Entwickler „Softwaremodule“ wiederverwenden und schneller und mit höherer Qualität entwickeln. Doch in…

Mehr erfahren

Business Innovationen beschleunigen: Die strategische Power von Low Code

20.03.2025

Die Geschäftswelt bewegt sich in rasantem Tempo. Unternehmen müssen Prozesse digitalisieren und auf Veränderungen am Markt schneller reagieren als je zuvor – ein enormer Druck. In diesem Szenario haben sich low-code-/no-code Plattformen (LCNC) als treibende Kraft in der Anwendungsentwicklung etabliert. LCNC revolutionieren die Umsetzung von Innovationen, und eröffnen einen neuen Weg zu schnelleren, besseren und kosteneffizienteren Lösungen.

Mehr erfahren

Wenn Programmiersprachen Kaffeebestellungen wären: Ein Entwicklerleitfaden à la Low Code

20.03.2025

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass eine Kaffeebestellung inzwischen fast genauso komplex ist wie die Wahl einer Programmiersprache? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihr Entwicklungsansatz über Ihre Kaffeevorlieben verrät – und warum bloon vielleicht genau der Barista ist, den Sie sich schon lange wünschen.

Mehr erfahren