Bessere Software bauen – Der „Lego“-Ansatz mit der bloon-Plattform

Date: 18.08.2025


Die Softwareentwicklung wird seit langem mit dem Zusammenbau von Legosteinen verglichen. Das ist eine anschauliche Metapher: Stellen Sie sich vor, dass Sie vorgefertigte Bausteine zusammenstecken, um nützliche, dynamische Anwendungen zu erstellen. Anstatt für jedes neue Projekt Unmengen von individuellem Code zu schreiben, können Entwickler „Softwaremodule“ wiederverwenden und schneller und mit höherer Qualität entwickeln. Doch in der Praxis haben viele Experten behauptet, dieses Lego-Ideal sei mehr Mythos als Realität – bis jetzt.

In diesem Blog erfahren Sie, wie ein neuer Ansatz, die bloon-Plattform, den „Lego-Traum“ in eine praktische Strategie für alles verwandelt, von einfachen Anwendungen bis hin zu komplexen, hoch integrierten ERP-Lösungen. Wir werden uns ansehen, warum die Wiederverwendung in der Softwareentwicklung sowohl ein lang gehegter Wunsch als auch ein schwer zu erreichendes Ziel ist. Dann werden wir uns mit den vier Hauptkomponenten befassen, die eine effiziente, vollständige Entwicklung ohne Code ermöglichen:

  1. KI-Assistent
  1. UI Designer
  1. Business Process Builder
  1. Laufzeitumgebung

Dabei erfahren Sie, wie jedes Teil die Entwicklung beschleunigt, eine hohe Qualität gewährleistet und Unternehmen von fest kodierten Beschränkungen befreit.

Symbolisches Bild: Bunte Legosteine, die miteinander verbunden werden - eine Metapher für modulare Softwareentwicklung mit der bloon-Plattform


Ein kurzer Blick zurück: Das Versprechen der Wiederverwendung

Seit Jahrzehnten ist die Wiederverwendung ein zentrales Thema in der Diskussion über Softwareentwicklung. Bereits in den 1960er Jahren schlugen Forscher ein Konzept zur „Massenproduktion“ von Softwarekomponenten vor. Sie sagten enorme Produktivitäts- und Qualitätssteigerungen voraus, wenn Entwickler einfach vorhandene Module einfügen könnten, anstatt den Code jedes Mal neu zu erfinden. Diese Versuche scheiterten jedoch oft am zusätzlichen Aufwand: Das gründliche Entwerfen, Dokumentieren und Testen von wiederverwendbaren Blöcken erforderte mehr Arbeit im Vorfeld, was Teams, die unter Termindruck standen, abschreckte.

In der Praxis hat dieser zusätzliche Aufwand oft davon abgehalten, wiederverwendbare Module für einmalige Anforderungen zu erstellen. Das Ergebnis war, dass viele Unternehmen mit „Spaghetti-Code“, doppeltem Aufwand und schwer zu wartenden oder zu erweiternden Systemen endeten.


Die bloon Plattform: Wiederverwendung praktisch machen

Die bloon-Plattform hebt das Lego-Prinzip auf eine neue Ebene der Robustheit. Sie verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit vorgefertigten, granularen Softwaremodulen, die zu praktisch jeder Art von Geschäftsanwendung kombiniert werden können. Das bedeutet, dass Sie nicht für jedes Projekt neue Funktionen von Grund auf neu schreiben müssen. Und noch besser: bloon trennt die Entwicklung nicht in eine „Designphase“ und eine „Implementierungsphase“. Stattdessen entwerfen Sie eine Anwendung auf sehr visuelle Weise – und gleichzeitig produzieren Sie eine lauffähige Software, die sofort getestet werden kann.

Stellen Sie sich vor, Sie brauchen eine kleine Terminplanungs-App für interne Besprechungen. Bei einem herkömmlichen Ansatz müssten Sie Datenstrukturen programmieren, APIs einrichten, die Benutzeroberfläche gestalten, die Ereignislogik handhaben und so weiter. Mit bloon ist das viel einfacher:

  1. Beginnen Sie mit dem bloon KI-Assistenten: Beschreiben Sie, was Sie brauchen, und der KI-Assistent liefert Ihnen eine fertige Blaupause, die auf den besten Praktiken der Branche basiert.
  1. Verwenden Sie den bloon UI Designer: Estellen Sie Felder für Datum, Uhrzeit, Teilnehmer und Erinnerungen per Drag & Drop. Keine Programmierung erforderlich.
  1. Verfeinern Sie Ihre Geschäftslogik mit dem Business Process Builder: Ordnen Sie Ihren Workflow visuell an, indem Sie z.B. „Meeting erstellen“ mit „Erinnerung senden“ verknüpfen.
  1. Drücken Sie „Ausführen“: Die Laufzeitumgebung kümmert sich um alles, und Ihre Terminplanungs-App geht sofort in Betrieb.

Wenn Sie sich später entscheiden, einen weiteren Schritt hinzuzufügen, vielleicht eine E-Mail-Benachrichtigung zwei Tage vor jeder Besprechung, können Sie ein neues Modul einfügen, den Ablauf optimieren und innerhalb von Minuten testen.


Kommen wir nun zu den Details

bloons Effizienz beruht auf vier Hauptkomponenten, die nahtlos zusammenarbeiten: dem KI-Assistenten, dem UI-Designer, dem Geschäftsprozessmodellierer und der Laufzeitumgebung. Lassen Sie uns jede Komponente einzeln betrachten:

1.bloon AI Assistant: Ihr kontextsensitiver Führer

Beginnen Sie Ihr Projekt, indem Sie einfach Ihre Vision beschreiben. Der bloon KI-Assistent erstellt einen gebrauchsfertigen Entwurf, der auf den besten Praktiken der Branche basiert und die Kluft zwischen Geschäftsideen und technischen Anforderungen überbrückt. Er wurde entwickelt, um sowohl die Brainstorming- als auch die Einrichtungsphase zu rationalisieren:

  • Geführte Konzeption: Beschreiben Sie einfach, was Sie erstellen möchten, z. B. eine Terminplanungs-App oder ein Rechnungserstellungs-Tool, und der KI-Assistent schlägt Ihnen ein Grundlayout, wichtige Felder usw. vor.
  • Anpassungsfähige Best Practices: Wenn Sie Ihre Idee verfeinern, aktualisiert der Assistent seine Empfehlungen und greift dabei auf Industriestandards und bewährte Ansätze zurück, um das Rätselraten zu reduzieren.

Der bloon KI-Assistent ist besonders nützlich, wenn es darum geht, die Kluft zwischen Business und IT zu überbrücken. Er hilft den Teams, sich von Anfang an auf die Kernanforderungen auszurichten und den gesamten Entwicklungsprozess zu beschleunigen.


2. UI Designer: Benutzeroberflächen mühelos gestalten

Wenn Sie den Entwurf des KI-Assistenten in der Hand haben, können Sie nahtlos zur Phase des visuellen Designs übergehen. bloons UI Designer macht die Erstellung von Benutzeroberflächen sowohl intuitiv als auch flexibel:

  • Ziehen und Ablegen von Elementen: Sie können Schaltflächen, Textfelder, Datumsauswahlen oder Tabellen auf einer Leinwand platzieren. Sie müssen sich keine Gedanken über den zugrundeliegenden Code machen. bloon generiert automatisch die notwendige Logik.
  • Vorschau in Echtzeit: Da die Plattform von Anfang bis Ende integriert ist, können Sie Ihre Benutzeroberfläche sofort sehen und testen, ohne etwas separat kompilieren oder bereitstellen zu müssen.

Es ist besonders wertvoll für die Zusammenarbeit im Team, denn es ermöglicht auch nicht-technischen Beteiligten, die Software zu visualisieren. So können Sie schneller Feedback von Geschäftsanwendern einholen, Designentscheidungen abstimmen und schnell iterieren.


3. Business Process Builder: Die Blaupause für Ihre Anwendung

Wenn die Benutzeroberfläche eingerichtet ist, müssen Sie definieren , wie alles zusammenläuft, was die einzelnen Aktionen auslöst und in welcher Reihenfolge. An dieser Stelle kommt die Prozessmodellierung ins Spiel. Bloon bietet ein visuelles Diagramm-Tool, das jeden Schritt in Ihrem Arbeitsablauf zeigt und jeden Schritt einfach abbildet – vom Auslösen einer Aktion bis zum Auslösen von Benachrichtigungen:

  • Ziehen und Verbinden: Sie platzieren Module (oder ganze Teilprozesse) in einem Diagramm und ziehen Linien, um die Reihenfolge anzugeben. Wenn Sie möchten, dass eine Benachrichtigung versendet wird , nachdem eine Rechnung abgeschlossen wurde, verbinden Sie das Modul „Rechnung abschließen“ mit dem Modul „Benachrichtigung senden“.
  • Hierarchische Klarheit: Sie können zusammengehörige Schritte in einem einzigen Prozessblock gruppieren und so verhindern, dass Ihr Diagramm unübersichtlich wird. Das macht selbst große, komplexe Anwendungen übersichtlicher.
  • Sofortiges Feedback: Die bloon-Plattform ist vollständig integriert, so dass Sie alle Änderungen am Prozessmodell sofort testen können, was die Entwicklung und Fehlersuche wesentlich effizienter macht.



4. Laufzeitumgebung: Das Ganze in Bewegung setzen

Und schließlich die Laufzeitumgebung (mit seinem Event Service) ist der „Motor“, der alle von Ihrem UI-Design und Business Process Builder definierten Schritte ausführt. Sobald Sie auf „Ausführen“ klicken, übernimmt die Runtime und führt die Aufgaben in der richtigen Reihenfolge aus, indem sie Daten zwischen den Modulen weitergibt und Ereignisse wie das Klicken auf eine Schaltfläche oder geplante Aufgaben verwaltet.

  • Ausführung von Prozessen: Er folgt dem von Ihnen entworfenen Ablauf – wenn Ihr Prozess sagt: „Berechne den Nettobetrag, dann speichere den Datensatz, dann sende eine Benachrichtigung“, dann tut er genau das.
  • Ereignisdienst: Auslöser wie Benutzerklicks oder geplante Zeiten aktivieren die entsprechenden Module oder Unterprozesse, so dass Sie alles im Blick behalten, ohne dass Sie zusätzlichen Code benötigen.
  • Kontinuierliches Deployment: bloon trennt nicht zwischen Design und Implementierung, so dass jede Änderung an einem Prozess oder einer Benutzeroberfläche sofort getestet werden kann. Sie können Updates schnell bereitstellen und mit den sich ändernden Anforderungen Schritt halten.


Vorteile für moderne Unternehmen

Durch die Kombination aller vier Komponenten – KI-Assistent, UI-Designer, Business Process Builder und Laufzeitumgebung – erhalten Unternehmen eine solide Strategie für eine schnelle und flexible Entwicklung.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Geringerer Bedarf an IT-Experten: Da bloon stark visuell und modular aufgebaut ist, können sich mehr Menschen an der Erstellung oder Aktualisierung von Anwendungen beteiligen. Business-Analysten können zum Beispiel Prozesse optimieren, ohne dass sie über tiefgreifende Programmierkenntnisse verfügen müssen.
  • Hohe Qualität durch Standardisierung: Die Wiederverwendung von Modulen, die sich bereits in der Produktion bewährt haben, eliminiert viele Fehler. Der einheitliche Ansatz der Plattform für das Design der Benutzeroberfläche, die Prozessmodellierung und die Modulkonfiguration reduziert Fehler und Verwirrung weiter.
  • Anpassbarkeit und Skalierbarkeit: Im Gegensatz zu einigen Low-Code/No-Code-Plattformen, die sich nur auf vorgefertigte Szenarien konzentrieren, bleibt bloon offen für das Hinzufügen neuer Softwaremodule.
  • „Clean Core“ für einfache Updates: Dank einer Overlay-Technik können Unternehmen Prozesse anpassen, ohne die zugrunde liegenden Standardmodule zu unterbrechen oder zu verändern. Dieser Overlay-Ansatz stellt sicher, dass die Anpassungen jedes Kunden stabil bleiben, auch wenn das Kernsystem aktualisiert wird.

Schlussfolgerung: Die Lego-Vision zum Leben erwecken

Obwohl die Softwareentwicklung schon seit Jahren mit dem Stapeln von Legosteinen verglichen wird, hat es einige Zeit gedauert, bis die echte Wiederverwendung sowohl effizient als auch zugänglich wurde. Die bloon-Plattform geht dieses Problem an, indem sie eine robuste Reihe von wiederverwendbaren Softwaremodulen mit einem KI-Assistenten, einem UI-Designer, einer Prozessmodellierung und einer starken Laufzeitumgebung kombiniert. Zusammen bieten sie eine schnelle, visuelle Methode zur Erstellung von Software ohne das Rätselraten bei der Programmierung – und verkürzen so Ihre Markteinführungszeit.

Ganz gleich, ob Sie ein kleines internes Tool oder ein geschäftskritisches ERP-System entwickeln möchten, bloon setzt auf Standardisierung, Modularität und codefreie Entwicklung und kann Ihnen helfen, besser, schneller und zuverlässiger zu arbeiten. Das Lego-Ideal muss nicht länger ein Mythos sein: Es ist jetzt eine praktische Lösung für die moderne Softwareentwicklung.

Wenn Sie bereit sind, lange Entwicklungszyklen und klobige, schwer zu wartende Systeme hinter sich zu lassen, sollten Sie eine Plattform in Betracht ziehen, die Modularität, Zusammenarbeit und schnelle Bereitstellung fördert. Mit Bloon ist das Versprechen einer Lego-ähnlichen Einfachheit nicht nur ein Ideal – es ist ein greifbarer Weg, um Software schneller, besser und billiger zu entwickeln.

Möchten Sie mehr erfahren?
Nehmen Sie Kontakt mit dem bloon-Team auf, um eine Demo oder ein Pilotprojekt zu erhalten. Der Lego-Traum kann tatsächlich Wirklichkeit werden – jetzt haben Sie die Chance, ihn zu verwirklichen.

More of bloon

Warum 65% der digitalen Transformationen scheitern – und wie man es beheben kann

12.05.2025

Etwa 90 % der Unternehmen durchlaufen irgendeine Form der digitalen Transformation. Eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigt jedoch, dass nur 35 % der Unternehmen weltweit ihre Ziele für die digitale Transformation erreichen konnten (BCG, 2021). Außerdem können nur 5 % der Unternehmen den Prozess bewältigen. Diese alarmierende Quote erklärt, warum 77% der Unternehmen den…

Mehr erfahren

Business Innovationen beschleunigen: Die strategische Power von Low Code

20.03.2025

Die Geschäftswelt bewegt sich in rasantem Tempo. Unternehmen müssen Prozesse digitalisieren und auf Veränderungen am Markt schneller reagieren als je zuvor – ein enormer Druck. In diesem Szenario haben sich low-code-/no-code Plattformen (LCNC) als treibende Kraft in der Anwendungsentwicklung etabliert. LCNC revolutionieren die Umsetzung von Innovationen, und eröffnen einen neuen Weg zu schnelleren, besseren und kosteneffizienteren Lösungen.

Mehr erfahren

Wenn Programmiersprachen Kaffeebestellungen wären: Ein Entwicklerleitfaden à la Low Code

20.03.2025

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass eine Kaffeebestellung inzwischen fast genauso komplex ist wie die Wahl einer Programmiersprache? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihr Entwicklungsansatz über Ihre Kaffeevorlieben verrät – und warum bloon vielleicht genau der Barista ist, den Sie sich schon lange wünschen.

Mehr erfahren